Tageslehrgang Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik (H1)
Durchgeführt von WIFI Oberösterreich
Beschreibung
Der Tageslehrgang Elektrotechnik - Elektro- und Gebäudetechnik H1 ist die perfekte Gelegenheit für dich, um dich umfassend auf die Lehrabschlussprüfung im Beruf des Elektro- und Gebäudetechnikers H1 vorzubereiten. Dieser Kompaktkurs bietet dir eine praxisnahe Ausbildung, die sowohl theoretische als auch praktische Inhalte umfasst. Du wirst in verschiedenen Bereichen geschult, darunter Fachrechnen, Fachzeichnen, elektrische Messtechnik und viele weitere Themen, die für Elektroinstallationstechniker von Bedeutung sind. Durch die Kombination von Theorie und Praxis bist du bestens vorbereitet, um die Herausforderungen im Elektrobereich zu meistern. Die Inhalte des Kurses sind speziell darauf ausgelegt, dir das nötige Wissen und die Fertigkeiten zu vermitteln, die du benötigst, um im Elektroberuf erfolgreich zu sein. Du wirst lernen, elektrische Schaltungen zu planen, zu zeichnen und zu messen, sowie die Grundlagen der Elektrotechnik zu beherrschen. Darüber hinaus wirst du praktische Übungen durchführen, die dir helfen, das theoretische Wissen in die Praxis umzusetzen. Dieser Kurs ist besonders geeignet für Hilfskräfte mit praktischer Erfahrung im Elektrobereich, die ihren Berufsabschluss nachholen möchten. Ein weiterer Vorteil dieses Kompaktkurses ist, dass bei positiven Zwischenprüfungen die schriftliche Lehrabschlussprüfung ersetzt werden kann. Das bedeutet, dass du nach dem Kursbesuch keine weiteren Vorbereitungskurse auf die Lehrabschlussprüfung mehr benötigst. Das spart dir Zeit und Mühe und ermöglicht dir, dich voll und ganz auf deine Prüfung vorzubereiten. Um sicherzustellen, dass du optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet bist, empfehlen wir dir, bei geringen Vorkenntnissen im Bereich Mathematik und Elektrotechnik den vorherigen Besuch des Kurses 6599 Elektrotechnische Grundlagen und Fachrechnen in Betracht zu ziehen. Die Teilnahme am Kurs setzt voraus, dass du mindestens 18 Jahre alt bist und über eine entsprechende praktische Erfahrung verfügst. Außerdem sind Deutschkenntnisse auf mindestens B1-Niveau erforderlich, um den Kurs erfolgreich absolvieren zu können. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Kurses hast du die Möglichkeit, beim Prüfungsmanagement der Wirtschaftskammer um Befreiung vom theoretischen Teil der Lehrabschlussprüfung zu bitten. Damit bist du deinem Ziel, ein zertifizierter Elektro- und Gebäudetechniker zu werden, einen großen Schritt näher gekommen. Wenn du also bereit bist, deine Karriere im Elektrobereich auf das nächste Level zu heben und die notwendigen Qualifikationen zu erwerben, dann ist dieser Tageslehrgang genau das Richtige für dich. Lass dir diese Chance nicht entgehen und melde dich noch heute an!
Tags
#Ausbildung #Berufsausbildung #Weiterbildung #Lehrabschlussprüfung #Kurs #Elektrotechnik #Praxisorientiert #Praxis #Praktische-Ausbildung #EnergieeffizienzTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an Hilfskräfte im Elektrobereich, die bereits praktische Erfahrungen gesammelt haben und nun ihren Berufsabschluss im zweiten Bildungsweg nachholen möchten. Er ist ideal für Personen, die sich auf die Lehrabschlussprüfung im Beruf des Elektro- und Gebäudetechnikers H1 vorbereiten möchten.
Der Kurs behandelt die wesentlichen Aspekte der Elektrotechnik, insbesondere im Bereich der Elektro- und Gebäudetechnik. Elektrotechnik ist ein Fachgebiet, das sich mit der Anwendung von Elektrizität, Elektronik und elektromagnetischen Feldern beschäftigt. Im Rahmen dieses Kurses lernst du die Grundlagen der elektrischen Installation, das Fachrechnen sowie das Zeichnen von elektrischen Schaltungen. Zudem wirst du in der elektrischen Messtechnik geschult, was dir ermöglicht, elektrische Systeme sicher und effizient zu installieren und zu warten.
- Was sind die Grundlagen der elektrischen Messtechnik?
- Wie zeichnest du eine elektrische Schaltung korrekt?
- Welche Sicherheitsvorkehrungen musst du bei der Elektroinstallation beachten?
- Erkläre den Unterschied zwischen Gleichstrom und Wechselstrom.
- Welche mathematischen Kenntnisse sind für die Elektrotechnik erforderlich?
- Was sind die wichtigsten Normen in der Elektroinstallation?
- Wie führt man eine Fehlerdiagnose in elektrischen Anlagen durch?
- Was sind die häufigsten Fehler bei der Installation elektrischer Systeme?
- Erkläre die Bedeutung von Fachzeichnungen in der Elektrotechnik.
- Welche Werkzeuge benötigst du für die elektrische Installation?